Equipment für deine nächste Reise:

MTB-Tour über den Mollo Pass zum Turm Madeloc und zum Hafenort Collioure

Transparenz-Hinweis: In diesem Beitrag findest du eventuell einige mit (*) versehene Werbe- / Provisionslinks. Schau gerne im Impressum für weitere Informationen nach.

Allgemeine Informationen zur MTB-Tour

Die MTB-Tour über den Mollo-Pass führt dich durch die spektakuläre Landschaft der östlichen Pyrenäen. Auf dieser Rundtour erwarten dich nicht nur sportliche Herausforderungen, sondern auch atemberaubende Ausblicke auf die Küste des Mittelmeers, Weinberge und ein charmantes Dorf. Vom historischen Turm Madeloc genießt du eine einzigartige Panorama-Aussicht, bevor es in das idyllische Hafenstädtchen Collioure hinabgeht.

Mit einer Distanz von 38,4 Kilometern und 1.128 Höhenmetern ist die Tour ideal für ambitionierte Mountainbiker, die eine Kombination aus sportlichem Abenteuer und kulturellen Erlebnissen suchen.

Ausgangspunkt und Anreise

Der Startpunkt der Rundfahrt ist der Campingplatz Municipal La Pinède in Banyuls-sur-Mer, einer kleinen Küstenstadt in den östlichen Pyrenäen. Der Campingplatz liegt idyllisch oberhalb des Ortes, etwa zwei Kilometer vom Meer entfernt. Dank der terrassenförmigen Anlage genießt du von den meisten Plätzen einen atemberaubenden Ausblick auf die umliegende Natur.

Anreise:

  • Von Frankreich (Perpignan): Fahrt über die D914 nach Süden. Die Route führt dich entlang der malerischen Küste und direkt nach Banyuls-sur-Mer.
  • Von Spanien (Figueres): Überquere die Grenze auf der N260 und folge der D618 nach Banyuls-sur-Mer.

Der Campingplatz ist nicht nur ein idealer Ausgangspunkt für diese Tour, sondern bietet dir auch die Möglichkeit, sich nach einer längeren Anfahrt zu entspannen und die Umgebung zu erkunden.

Detailbeschreibung der Tour

Abschnitt 1: Vom Campingplatz zur Schotterpiste

Die Tour beginnt direkt am Campingplatz Municipal La Pinède . Zunächst fährst du rechts einige hundert Meter die Straße bergab. Nach kurzer Zeit erreichst du den Winzer Terres des Templiers. Ein kurzer Stopp lohnt sich hier, denn die Domaine erstreckt sich über beeindruckende 700 Hektar und gibt dir einen ersten Einblick in die regionale Weinkultur.

Hinter der Kellerei biegst du rechts auf eine Schotterpiste ab. Die Strecke führt dich durch Olivenhaine und Ginstersträucher stetig bergauf. Während der Anstieg moderat beginnt, lohnt es sich, immer wieder innezuhalten und die beeindruckenden Ausblicke auf Banyuls-sur-Mer und die Küstenlandschaft zu genießen.

Abschnitt 2: Technischer Anstieg und Serpentinen

Die Piste wird schmaler, steiler und technischer. Hier kommen Mountainbiker voll auf ihre Kosten! Der Weg schlängelt sich vorbei an vereinzelten Korkeichen und führt auf breiteren Schotterwegen weiter bergauf. Die Serpentinen, die sich vor dir auftürmen, bieten spektakuläre Blicke auf das Meer und die umliegenden Weinberge.

Nach etwa 10 Kilometern erreicht man eine schmale, asphaltierte Nebenstraße. Diese Strecke ist als Tour de Madeloc bekannt und beliebt bei französischen Rennradfahrern. Während du in die Pedale trittst, begleiten dich Weinreben und der Duft von Pinien.

Blick auf Banyuls-sur-Mare auf dem Weg zum Tour de Madeloc in den Pyrenäen am Mollo Pass

Abschnitt 3: Wachturm Tour de Madeloc – Der höchste Punkt der Tour

Nach weiteren Kilometern stetigen Anstiegs biegst du von der Straße auf einen schmalen, für Autos gesperrten Weg ab. Dieser führt dich direkt zur Batterie 500, einer ehemaligen Verteidigungsanlage aus dem Jahr 1886. Hier bietet sich die Gelegenheit für eine kurze Pause, bevor du dich dem finalen Aufstieg zum Turm Tour de Madeloc widmest.

Der Turm liegt auf 652 Metern Höhe und bietet dir eine unvergleichliche Aussicht: Vor dir erstreckt sich das Mittelmeer, hinter dir das Vorgebirge der Pyrenäen. Hier wirst du mit einem grandiosen Panorama belohnt, das den Anstieg mehr als wert ist.

Tour de Madeloc - MTB Tour am Mollo Pass

Abschnitt 4: Abfahrt nach Collioure

Nach dem Besuch des Turms fährst du zurück zur letzten Weggabelung und biegst dort Links ab. Der zweite Abschnitt der Tour führt dich auf einer breiten, kaum befahrenen Nebenstraße bergab in Richtung Collioure . Die Abfahrt ist eine reine Panoramastrecke: Weinberge, Korkeichen und immer wieder der Blick auf das azurblaue Mittelmeer begleiten dich.

Ein Highlight ist die Aussichtsterrasse auf halber Strecke. Von hier hast du einen atemberaubenden Blick auf das Hafenstädtchen Collioure und die Serpentinen, die du zuvor erklommen hast. Halte hier kurz an, um die Landschaft auf dich wirken zu lassen.

Nach etwa 25 Kilometern erreichst du Collioure, ein malerisches Hafenstädtchen, das bekannt ist für seine schmalen Gassen, bunten Häuser und die markante Wehrkirche Notre-Dame-des-Anges.

Abschnitt 5: Durch Collioure schlendern

Nach insgesamt 25 Kilometern erreichen wir Collioure, ein malerisches Hafenstädtchen, das für seine schmalen Gassen, bunten Häuser und die markante Wehrkirche Notre-Dame-des-Anges bekannt ist. Hier solltest du unbedingt das Mountainbike abstellen und durch die historischen Straßen schlendern. Besonders sehenswert sind die am Wasser gelegene Burg und der Hafen, der das Zentrum des Ortes bildet.

Die Atmosphäre des Ortes mit seinen zahlreichen Cafés, Galerien und kleinen Geschäfte laden zum Verweilen ein. Einfach mal durch die schmalen Gassen des Ortes schlendern um den Moment zu genießen. Früher war Collioure für den Fang von Sardellen bekannt, heute dagegen kommen die Anchovis aus Spanien.

Am Hafen findest du die berühmte Wehrkirche, die als eines der Wahrzeichen des Ortes gilt. Gehst du weiter um die Bucht kommst du zum Royal Castle von Collioure. Die Burg liegt fantastisch an einer Bucht und bietet gute Fotomotive.

Zwei Fischerboote in Collioure

Abschnitt 6: Rückweg nach Banyuls-sur-Mer

Nach der Besichtigung geht es über die Hauptstraße zurück nach Banyuls-sur-Mer. bevor wir nach insgesamt 38,4 Kilometern wieder den Campingplatz erreichen.

Für den Rückweg folgen wir der Hauptstraße nach Banyuls-sur-Mer. Die Strecke ist gut ausgebaut, führt entlang der Küste und bietet dir nochmals herrliche Ausblicke auf die Küstenlandschaft. Kurz bevor du den Campingplatz erreichst, lohnt es sich noch einmal innezuhalten und den Blick auf das Tal zu genießen, das du während der Tour durchquert hast.

Zusammenfassung der MTB-Route

Art der Bike-Tour:Rundweg
Länge der Tour:38,4 km
Höhenmeter:1.128 m
Schwierigkeits-Level:Mittelschwer
Zeitbedarf:4 – 5 h
Charakter:Fahrt auf breiten Schotterpisten & schmalen Asphaltstraßen
Highlights: Tour de Madeloc, Collioure, Verteidigungsanlage, Panoramablick auf das Mittelmeer
Startpunkt: Campingplatz Municipal La Pinède in Banyuls-sur-Mer

Fazit

Die MTB-Tour über den Mollo-Pass zum Wachturm Tour Madeloc und nach Collioure ist ein unvergessliches Erlebnis. Der abwechslungsreiche Mix aus technischen Schotterpisten, schönen Nebenstraßen und kulturellen Highlights macht die Tour zu einer lohnenswerten Mountainbike-Tour. Besonders der Ausblick vom Tour de Madeloc und die Atmosphäre in Collioure bleiben in Erinnerung.

Wenn du in der Region unterwegs bist, solltest du diese Tour auf keinen Fall verpassen.

Karte & Höhenprofil

Reiselektüre

Empfohlene Ausrüstung für deine Bikepacking Tour

Fahrradtaschen*, Regenponcho*, Outdoor-Gericht*, Powerbank*, Tunnelzelt Nallo 2*, Gaskocher-Set*, Isomatte*, Daunenschlafsack*, Tages-Rucksack*, Stirnlampe*

Wir haben dir eine Ausrüstungs Übersicht für Bikepacking Touren erstellt. In dieser Übersicht findest du alle Informationen zur Bikepacking Ausrüstung.

Eine große Auswahl an geeigneter Outdoor Ausrüstung für deine Bikepacking-Tour findest du bei Globetrotter* und bei Decathlon*

"Für diesen Blog investieren wir viel Zeit und Geld, um immer möglichst nutzerfreundliche und aktuelle Beiträge zu erstellen. Eine Spende in unsere Kaffekasse würde uns sehr helfen und unsere Arbeit wertschätzen :)"

Danke dir!!

Weitere Wanderungen
Highlights Pyrenäen
Offroad-Touren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Zeit für einen Kaffee

Für diesen Blog investieren wir viel Zeit und Geld, um immer möglichst nutzerfreundliche und aktuelle Beiträge zu erstellen. Eine Spende in unsere Kaffekasse würde uns sehr helfen und unserer Arbeit wertschätzen :)

Skip to content