Inhalt
- Allgemeine Informationen zur Offroad-Route in den Pyrenäen
- Anreise nach Llanca (Spanien)
- Schwierigkeits-Skalierung (SK)
- Detailbeschreibung der Offroad-Route in den Pyrenäen
- Zusammenfassung der Offroad Route in den Pyrenäen
- Fazit
- Karte & Höhenprofil
- Reiselektüre
- Empfohlene Offroad Ausrüstung für dein Allrad-Fahrzeug
Allgemeine Informationen zur Offroad-Route in den Pyrenäen
Diese Offroad-Route führt dich durch die östlichen Ausläufer der Pyrenäen und verläuft über wenig befahrene Schotter- und Steinpisten durch eine beeindruckende Landschaft mit sanften Hügelketten, verlassenen Hofanlagen und malerischen kleinen Dörfern. Während der Tour eröffnen sich immer wieder fantastische Ausblicke auf die weitläufige Natur.
Die Route startet in Llanca am Mittelmeer, nur wenige Kilometer hinter der spanischen Grenze, und eignet sich ideal als Einstieg für eine längere Pyrenäen-Durchquerung von Ost nach West. Da keine extrem hohen Pässe überwunden werden müssen, bleibt die Strecke technisch moderat. Gerade in der Nebensaison sind nur wenige Fahrzeuge unterwegs, was das Offroad-Erlebnis besonders angenehm macht. Die Route kann sowohl mit einem klassischen Allrad-Geländewagen als auch mit einem kleineren Allrad-Wohnmobil mit ausreichender Bodenfreiheit befahren werden.
Anreise nach Llanca (Spanien)
Llanca ist sowohl aus Frankreich als auch aus Spanien gut erreichbar.
- Von Norden (Frankreich, Perpignan oder Collioure): Anreise über die D914 entlang der Mittelmeerküste.
- Von Süden (Spanien, Figueres): Anfahrt über die N260, die sich sanft durch die hügelige Landschaft schlängelt.
Schwierigkeits-Skalierung (SK)
Die Einteilung der gefahrenen Offroad-Routen ist ein heikles Thema und ist von einigen Sachverhalten abhängig.
Der Eindruck des Schwierigkeitsgrades hängt von der individuellen Erfahrung im Offroad-Bereich, der verwendeten Fahrzeugklasse und von den herrschenden Wetterbedingungen ab. Für den einen Fahrer erscheint die Tour leicht und für den anderen Fahrer wird die gleiche Strecke als schwer eingestuft.
Daher tun wir uns immer schwer mit der Vergabe vom Schwierigkeitsgrad. Entsprechend unserer Schwierigkeits-Skalierung (SK) 1 – 4, entspricht diese Tour dem Schwierigkeitsgrad SK 2. In einem gesonderten Bericht erläutern wir dir unsere Skalierung des Schwierigkeitsgrades.
Detailbeschreibung der Offroad-Route in den Pyrenäen
Start in Llanca am Mittelmeer – Die ersten Kilometer auf Schotterpisten
Unsere Offroad-Route beginnt am Ortsrand von Llanca in der Nähe einer Tankstelle. Falls nötig, hast du hier noch einmal die Möglichkeit, den Tank aufzufüllen, bevor es in die abgelegeneren Gebiete geht.
Da es sich hierbei um unsere erste Offroad-Tour in den Pyrenäen handelt, sind wir gespannt, wie sich unser Konge-Mobil auf den Pisten schlägt. Mit 3,5 Tonnen Gewicht und drei Metern Höhe ist es eine ganz andere Herausforderung als beispielsweise mit einem leichten und flachen Defender. Gerade die überhängenden Äste auf schmaleren Wegen sind dann eine besondere Herausforderung.
Direkt nach den ersten Metern verlassen wir die asphaltierte Straße und biegen auf eine breite Schotterpiste ein. Diese ist anfangs gut befahrbar und erlaubt Gegenverkehr. Doch bereits nach kurzer Zeit wird klar, dass diese Strecke nicht stark frequentiert ist – wir begegnen auf der gesamten Tour lediglich einem Defender-Fahrer und zwei Motocross-Fahrern.


Zunächst verläuft die Route entlang karg bewachsener Hügel, der Weg ist hier noch angenehm zu fahren. Die Landschaft ist weitläufig und erlaubt uns, den Blick schweifen zu lassen. Doch bald wird die Piste ruppiger, und wir gewinnen an Höhe. Der erste kleine Pass steht an – der Aufstieg macht richtig Spaß! Oben angekommen, belohnt uns ein traumhafter Ausblick auf die sanften, grünen Hügelketten.



Nach einer kurzen Fotopause geht es weiter in Richtung des zweiten Passes, dem Coll de la Serra. Die Piste wird nun steiniger und weist kleine Auswaschungen auf, die das Fahrkönnen fordern. Die Tour entspricht unserer Offroad-Schwierigkeitsskalierung 2 (SK2), da manche Passagen anspruchsvoller werden.
Bevor wir das erste Bergdorf erreichen, überqueren wir ein Kuhgitter mit einer maximalen Breite von 2,50 m – für unser Konge-Mobil ist dies kein Problem.


Durch kleine Dörfer – Vilamaniscle und Rabos
Nach etwa sieben Kilometern erreichen wir das Dorf Vilamaniscle. Da die engen Gassen für unser Fahrzeug ungeeignet sind, fahren wir rechts am Dorf vorbei.
Etwa vier Kilometer später kommen wir zum nächsten Ort, Rabos. Auch hier müssen wir die Hauptstraße umfahren, da die Ortsdurchfahrt auf Fahrzeuge mit einer maximalen Breite von 1,90 m beschränkt ist. Eine Umgehungspiste ermöglicht uns jedoch eine reibungslose Weiterfahrt.
Nach der Umfahrung von Rabos führt uns die Route zunächst auf einer schmalen Asphaltstraße weiter. Wir durchqueren eine offene Landschaft in der Olivenhaine und trockene Felder dominieren. Nach etwa 16,5 Kilometern erreichen wir Espolla. Wir bleiben auf einer kleinen Nebenstraße, die uns aus dem Ort herausführt.



Die Straße geht schließlich wieder in eine Schotterpiste über, und wir setzen unsere Fahrt durch das offene Gelände fort. Die Landschaft ist nun weitläufig und karg, mit einzelnen Baumgruppen, die in der Ferne den Horizont säumen.
Nach insgesamt 20 Kilometern erreichen wir unser Ziel: das kleine Dorf Els Vilars.


Übernachtung in Els Vilars – Offroad-Romantik mitten in der Natur
Wir übernachten am Ende des Ortes auf einem ruhigen Feldweg mitten im Grünen. Hier bietet sich eine traumhafte Gelegenheit, die Stille der Pyrenäen zu genießen.
Wer möchte, kann die Offroad-Tour von hier aus in Richtung Castell de Requesens fortsetzen – eine technisch anspruchsvollere Strecke mit Schwierigkeits-Skalierung 3 (SK 3).
Alternativ kannst du die Strecke mit dem Mountainbike zurücklegen und die Burg auf sportliche Weise erkunden. Unsere Entscheidung fällt auf eine MTB-Tour – siehe hierzu unseren separaten Bericht MTB-Route Castell de Requesens.

Zusammenfassung der Offroad Route in den Pyrenäen
Art der Offroad-Route: | Strecke |
Länge der Tour: | 22,2 km |
Höhenmeter: | 630 m |
Schwierigkeits-Skalierung: | SK 2 (hier erläutern wir die Klassifizierung) |
Zeitbedarf: | 3 – 4 h |
Charakter: | durch sanfte Hügellandschaft der östlichen Pyrenäen |
Highlights: | Panoramablicke, unberührte Natur, kleine Dörfer, Olivenhaine |
Startpunkt: | Llanca am Mittelmeer |
Fazit
Die Offroad-Route von Llanca nach Els Vilars ist eine perfekte Einstimmung für weitere Touren in den Pyrenäen. Sie bietet eine gelungene Mischung aus landschaftlicher Schönheit, abgelegenen Schotterpisten und entspannten Fahrabschnitten.
Besonders reizvoll ist die Strecke für alle, die die Pyrenäen von Ost nach West durchqueren möchten, da sie eine ideale erste Etappe bildet. Da die Route nur wenig frequentiert ist, genießt du ein authentisches Offroad-Erlebnis abseits der Hauptstrecken.
Wenn du auf der Suche nach einer abwechslungsreichen Tour bist, die nicht zu anspruchsvoll ist, aber dennoch echtes Offroad-Feeling vermittelt, dann ist diese Route genau das Richtige für dich.
Karte & Höhenprofil
Reiselektüre
Empfohlene Offroad Ausrüstung für dein Allrad-Fahrzeug
Sandbleche*, Bergegurt*, Klappspaten*, Wagenheber*, Reifendruckmesser*, Reifenreparaturset*, Kompressors*, Ratsche mit Fitting*, Drehmomentschlüssel*
Wir haben dir eine Ausrüstungs-Übersicht für Offroad-Fahrzeuge erstellt. In dieser Übersicht findest du alle Informationen zum wichtigsten Offroad Equipment. Die Übersicht kann dort auch als pdf-Datei heruntergeladen werden.
Haftungsausschluss:
Die Nutzung der zur Verfügung gestellten Informationen und GPX-Routen erfolgt ausdrücklich auf eigene Gefahr. Die Autoren können für etwaige Unfälle oder Schäden jeglicher Art, die sich während der Fahrten auf den beschriebenen Routen ergeben (zum Beispiel aufgrund ungenügender oder mangelhaften Sicherheitshinweise), aus keinem Rechtsgrund eine Haftung übernehmen.
Wir übernehmen als Autoren keinerlei Gewähr für Aktualität, Vollständigkeit, Korrektheit oder Qualität der bereitgestellten Informationen.
Haftungsansprüche gegen die Autoren, welche auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen verursacht wurden, sind ausgeschlossen.
Wir empfehlen vor Beginn der Reise immer sich über die lokalen Straßen- und Witterungsverhältnisse sowie über die aktuellen Wegsperrungen zu informieren.