Equipment für deine nächste Reise:

MTB-Route in den Pyrenäen von Els Vilars zum Castell de Requesens

Transparenz-Hinweis: In diesem Beitrag findest du eventuell einige mit (*) versehene Werbe- / Provisionslinks. Schau gerne im Impressum für weitere Informationen nach.

Allgemeine Informationen zur MTB-Route

Diese MTB-Tour in den östlichen Pyrenäen gehört zu den schönsten Offroad-Strecken in der Region. Die Route führt durch eine abwechslungsreiche Landschaft mit dichten Korkeichen- und Kiefernwäldern, vorbei an verlassenen Gehöften, Olivenhainen und antiken Grabstätten. Das Ziel der Tour ist das beeindruckende Castell de Requesens, eine gut erhaltene Burg aus dem 11. Jahrhundert, die majestätisch auf einem Hügel thront.

Besonders spannend: Ein Teil des Kinofilms „Das Parfum“ wurde hier gedreht. Aufgrund der begrenzten Öffnungszeiten (nur samstags und sonntags von 11 bis 17 Uhr) empfiehlt es sich, eine Drohne* mitzunehmen, um das Bauwerk in seiner ganzen Dimension aus der Luft zu erfassen.

Die Strecke verläuft überwiegend auf breiten Schotterpisten, die abschnittsweise recht ruppig und steinig sind. Dadurch bietet die Tour nicht nur landschaftliche Highlights, sondern auch jede Menge Fahrspaß für Mountainbiker.

Anreise nach Els Vilars (Spanien)

Von Süden: Els Vilars ist von Figueres über die GIV-6024 und GI-6026 erreichbar. Ab Espolla geht die Straße in eine Schotterpiste über.
Von Westen: Els Vilars ist von Llanca am Mittelmeer über die N260 erreichbar. Ab Espolla geht die Straße in eine Schotterpiste über.

Els Vilars ist ein kleiner, ruhiger Ort und eignet sich perfekt als Ausgangspunkt für diese Tour.

Detailbeschreibung der MTB-Tour

Start in Els Vilars – Ein steiler Beginn

Wir starten unsere Tour in Els Vilars und direkt zu Beginn erwartet uns eine knackige Steigung. Der breite Schotterweg ist von Anfang an steinig und herausfordernd. Doch der Vorteil: Wir gewinnen rasch an Höhe, sodass sich schon nach wenigen Minuten beeindruckende Panoramablicke auf die umliegenden Hügel eröffnen.

Am Wegrand begleiten uns mächtige Korkeichen. Überall auf dem Boden liegen Bruchstücke der Korkrinde – sie würden sich ideal als natürliche Deko-Schalen eignen, doch für den Transport auf dem MTB sind sie leider zu sperrig.

Nach wenigen Kilometern erreichen wir eine Weggabelung. Hier gibt es die Möglichkeit, über einen kurzen Fußweg die Dolmen d’Arreganyats, antike Grabstätten aus der Frühgeschichte, zu besichtigen.

Erster Blick auf das Castell de Requesens

Nach etwa vier Kilometern erblicken wir zum ersten Mal das Castell de Requesens in der Ferne. Die Burg thront hoch oben auf einem Hügel, doch es liegen noch elf Kilometer vor uns.

Nun beginnt eine schnelle Abfahrt auf breiten Schotterpisten, die uns durch dichte Korkeichenwälder führt. Das satte Grün der Bäume bildet einen starken Kontrast zur vorherigen offenen Hügellandschaft. Wir genießen die Stille – bisher sind wir keinem anderen Outdoor-Fan begegnet.

Am Ende der Abfahrt passieren wir einige verlassene Gebäude, die mit ihren halb zerfallenen Mauern eine mystische Atmosphäre verbreiten. Hier lässt sich gut eine Pause einlegen.

Durch den Naturpark Natural de l’Albera

Nach der Talebene steigt die Piste wieder leicht an. Der Weg bleibt breit und ist angenehm zu fahren. Wir befinden uns nun offiziell im Naturpark Natural de l’Albera, einem der beeindruckendsten Schutzgebiete der Pyrenäen.

Nach elf Kilometern erreichen wir das große Tor mit der Hinweistafel zum Castell de Requesens. Hier wird darauf hingewiesen, dass Campen und Feuermachen verboten sind – eine wichtige Regel zum Schutz der einzigartigen Natur.

Die letzten Kilometer zur Burg – Landschaftswechsel und wilde Natur

Hinter dem Tor überqueren wir einen kleinen Bachlauf und fahren weiter auf einer Schotterpiste, die nun durch dichte Kiefern- und Olivenhaine führt. Die Umgebung verändert sich hier schlagartig – plötzlich fühlen wir uns wie in einer völlig neuen Landschaft.

Immer wieder öffnen sich zwischen den Bäumen fantastische Blicke auf die Burganlage . Diese letzten Kilometer sind besonders eindrucksvoll – mit jeder Kurve nähert sich unser Ziel.

Wir passieren eine alte Hausruine, bleiben auf dem breiten Schotterweg und folgen nicht dem Wanderwegweiser, der uns rechts zum Castell führen möchte.

Kurz vor einer Brücke biegen wir rechts ab und folgen dem Weg für die letzten 900 Meter. Hier beobachten wir einige schwarz-gelbe Schmetterlinge, die sich in der Mittagssonne tummeln.

Nach 15 Kilometern erreichen wir schließlich einen Parkplatz, an dem nur ein einziger Allrad-Geländewagen stand – ein klares Zeichen, dass diese Gegend noch ein echter Geheimtipp ist. Der Grund ist, dass dieses Castell nur schwer zu erreichen ist. Dies ist nur mit einem Allrad-Fahrzeug, als Wanderer oder mit MTBs möglich!

Das Castell de Requesens – Mittelalter pur

Wir lassen unsere MTBs stehen und erkunden das Castell de Requesens zu Fuß. Die Burg ist sehr beeindruckend und ist von massiven Mauern umgeben, sodass es ohne Besichtigung unmöglich ist, die gesamte Anlage zu überblicken.

Da wir außerhalb der Öffnungszeiten (nur samstags und sonntags von 11 bis 17 Uhr) ankommen, lassen wir unsere Drohne* steigen. Erst aus der Luft offenbart sich die ganze Dimension der Burg: Die mächtigen Türme, die gut erhaltenen Wehrmauern und die beeindruckenden Innenhöfe lassen erahnen, welche strategische Bedeutung diese Anlage einst hatte.

Das Castell de Requesens wurde Ende des 10. Jahrhunderts errichtet und liegt nahe der Grenze zu Frankreich. Aufgrund seiner strategischen Lage wurde es vermutlich zur Überwachung der Handelswege genutzt. Die gut erhaltene Anlage diente außerdem als Drehort für den Film „Das Parfum“, was die mystische Atmosphäre zusätzlich verstärkt. Wir waren schwer beeindruckt von dieser Festungsanlage!

Auf der Burg treffen wir vier Enduro-Fahrer – die einzigen anderen Outdoor-Sportler, denen wir heute begegnen. Auf dem gesamten Hin- und Rückweg sind wir komplett allein unterwegs.

Drohnenaufnahme vom Castell de Requesens

Der Rückweg – Neue Perspektiven und atemberaubende Ausblicke

Nach einer ausgiebigen Pause machen wir uns auf den Rückweg. Wir fahren die gleiche Strecke zurück nach Els Vilars, doch durch die veränderte Perspektive wirkt die Landschaft nun völlig anders.

Die sanften Abfahrten, die grünen Hügel und die schroffen Bergformationen bieten noch einmal eine beeindruckende Kulisse. Besonders in der Nachmittagssonne wirken die Farben der Wälder und Felder noch intensiver.

Nach insgesamt 30,6 Kilometern erreichen wir wieder unseren Ausgangspunkt in Els Vilars – ein perfekter Abschluss für eine der schönsten MTB-Touren der Pyrenäen.

Zusammenfassung der MTB-Route

Art der Bike-Tour:Hin- und Rückweg
Länge der Tour:30,6 km
Höhenmeter:886 m
Schwierigkeits-Level:Mittelschwer
Zeitbedarf:4 – 5 h
Charakter:durch sanfte Hügellandschaft der östlichen Pyrenäen
Highlights: Castell de Requesens, Korkeichenwälder, Dolmen
Startpunkt: Els Vilars

Fazit

Diese MTB-Tour ist ein absolutes Muss für alle, die die Pyrenäen auf zwei Rädern erkunden möchten. Die Strecke bietet eine perfekte Mischung aus Natur, Geschichte und Fahrspaß. Besonders beeindruckend ist das Castell de Requesens, das majestätisch über der Landschaft thront.

Wer eine abwechslungsreiche Route mit traumhaften Ausblicken sucht, wird diese MTB Tour lieben.

Karte & Höhenprofil

Reiselektüre

Empfohlene Ausrüstung für deine Bikepacking Tour

Fahrradtaschen*, Regenponcho*, Outdoor-Gericht*, Powerbank*, Tunnelzelt Nallo 2*, Gaskocher-Set*, Isomatte*, Daunenschlafsack*, Tages-Rucksack*, Stirnlampe*

Wir haben dir eine Ausrüstungs Übersicht für Bikepacking Touren erstellt. In dieser Übersicht findest du alle Informationen zur Bikepacking Ausrüstung.

Eine große Auswahl an geeigneter Outdoor Ausrüstung für deine Bikepacking-Tour findest du bei Globetrotter* und bei Decathlon*

"Für diesen Blog investieren wir viel Zeit und Geld, um immer möglichst nutzerfreundliche und aktuelle Beiträge zu erstellen. Eine Spende in unsere Kaffekasse würde uns sehr helfen und unsere Arbeit wertschätzen :)"

Danke dir!!

Weitere Wanderungen
Highlights Pyrenäen
Offroad-Touren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Zeit für einen Kaffee

Für diesen Blog investieren wir viel Zeit und Geld, um immer möglichst nutzerfreundliche und aktuelle Beiträge zu erstellen. Eine Spende in unsere Kaffekasse würde uns sehr helfen und unserer Arbeit wertschätzen :)

Skip to content