Equipment für deine nächste Reise:

Offroad-Route Pyrenäen von Andorra la Vella nach Alins – Der berühmte Schmugglerpfad

Transparenz-Hinweis: In diesem Beitrag findest du eventuell einige mit (*) versehene Werbe- / Provisionslinks. Schau gerne im Impressum für weitere Informationen nach.

Ein legendärer Offroad-Abenteuerweg durch die Pyrenäen, führt von Andorra la Vella bis Alins – Der Schmugglerweg

Allgemeine Informationen

Diese spektakuläre Offroad-Route führt von Andorra la Vella in den spanischen Teil der Pyrenäen und folgt dem berühmten Andorra Schmugglerpfad nach Alins . Über viele Jahrzehnte hinweg nutzten Schmuggler diesen abgelegenen und anspruchsvollen Pass, um Waren wie Tabak, Alkohol und andere Güter zwischen Spanien, Frankreich und Andorra zu transportieren. Heute zählt die Strecke zu den bekanntesten Offroad-Routen der Pyrenäen und bietet eine Mischung aus abenteuerlichen Erdpisten, spektakulären Panoramablicken und historischen Orten.

Der eigentliche Offroad-Abschnitt beginnt an der Passhöhe Coll de la Botella auf knapp 2.100 m Höhe und erstreckt sich über gut 10 Kilometer, die besonderen Fahrspaß garantieren. Da die Strecke teilweise über lose Erd- und Schotterpisten führt, sollte sie nicht nach starkem Regen befahren werden, da einige Abschnitte sehr rutschig werden können.

Insgesamt sind auf dieser Tour 42,7 km und 1.240 Höhenmeter zu bewältigen. Wer die Landschaft voll auskosten möchte, sollte 4 Stunden einplanen. Besonders im Frühjahr kann aufgrund der Schneeschmelze noch Schnee am Pass liegen – eine vorherige Überprüfung der Bedingungen ist ratsam.

Schwierigkeits-Skalierung (SK)

Die Einteilung der gefahrenen Offroad-Routen ist ein heikles Thema und ist von einigen Sachverhalten abhängig.

Der Eindruck des Schwierigkeitsgrades hängt von der individuellen Erfahrung im Offroad-Bereich, der verwendeten Fahrzeugklasse und von den herrschenden Wetterbedingungen ab. Für den einen Fahrer erscheint die Tour leicht und für den anderen Fahrer wird die gleiche Strecke als schwer eingestuft.

Daher tun wir uns immer schwer mit der Vergabe des Schwierigkeitsgrades. Entsprechend unserer Schwierigkeits-Skalierung (SK) 1 – 4, entspricht diese Tour dem Schwierigkeitsgrad SK 2. In einem gesonderten Bericht erläutern wir dir unsere Skalierung des Schwierigkeitsgrades.

Anreise zum Startpunkt der Offroad-Route

Die Route beginnt in Andorra la Vella, der Hauptstadt des Fürstentums Andorra. Die Stadt selbst bietet zwar keine besonderen Sehenswürdigkeiten, aber günstige Einkaufsmöglichkeiten. Andorra ist bekannt für seine niedrigen Steuern, weshalb hier vor allem Supermärkte, Tankstellen sowie Tabak- und Alkoholgeschäfte das Stadtbild dominieren.

Die Anreise nach Andorra la Vella ist aus verschiedenen Richtungen möglich:

  • Von La Seu d’Urgell (Spanien) über die N145 (20 km / ca. 25 Minuten).
  • Von Ax-les-Thermes (Frankreich) über die N20 (63 km / ca. 80 Minuten).
  • Von Puigcerdà (Spanien) über die N20 (67 km / ca. 65 Minuten).

Wenn du aus dem Süden kommst, lohnt sich ein Abstecher zum Aussichtspunkt Mirador de la Creu de Guils del Cantó, von dem aus du eine fantastische Aussicht auf die andorranische Bergwelt hast.

Detailbeschreibung der Offroad-Route

Von Andorra zum Pass Coll de la Botella (2.077 m)

Nach dem Verlassen von Andorra la Vella fahren wir Richtung La Massana, eine kurvige Straße führt durch kleine Dörfer wie Erts, Xixerella und Pal. Bereits hier eröffnet sich eine grandiose Aussicht auf das Tal von Andorra.

Bis zum Beginn der Offroad-Strecke bleibt die Straße asphaltiert, aber schmal und kurvenreich. Wir gewinnen schnell an Höhe und passieren ein kleines Skigebiet, bevor wir nach rund 18 Kilometern die Passhöhe Coll de la Botella auf 2.077 m erreichen.

Von hier aus sind es noch 5 Kilometer bis zur spanischen Grenze, wo die Straße in eine Erd- und Schotterpiste übergeht. Dieser Abschnitt verläuft entlang eines steilen Berghangs, weshalb der Fahrer konzentriert bleiben muss.

Der Offroad-Abschnitt beginnt – Atemberaubende Panoramablicke

Nach insgesamt 23 Kilometern erreichen wir die Grenze zu Spanien, und nun beginnt das wahre Offroad-Abenteuer. Die asphaltierte Straße weicht einer breiten Erdpiste, die sich in Serpentinen den Berghang hinab schlängelt.

Die Aussicht auf das spanische Tal ist atemberaubend. Die Strecke ist landschaftlich spektakulär und bietet zahlreiche Fotospots – ein Traum für Drohnenaufnahmen! Wir mussten unsere Drohen auch steigen lassen.

Vogelperspektive der Serpentinien - Schmugglerpfad Pyrenäen

Da die Strecke durch einige Querrillen und Auswaschungen gekennzeichnet ist, sind erhöhte Aufmerksamkeit und ein robustes Fahrzeug erforderlich. Trotzdem bleibt die Strecke auch für größere Offroad-Fahrzeuge gut befahrbar.

Wir begegnen an diesem Tag nur wenigen anderen Fahrzeugen – drei Enduro-Fahrern und sechs Quad-Fahrern.

Flussdurchquerung – Ein Highlight der Tour

Nach 29 Kilometern erreichen wir das nächste Highlight der Strecke: die Flussquerung.

Der Fluss windet sich durch eine enge Spitzkehre und die Durchfahrt erfolgt über eine natürliche Furt aus Kieselsteinen. Je nach Jahreszeit kann der Wasserstand unterschiedlich hoch sein. Im Oktober war die Querung problemlos machbar, zur Schneeschmelze im Frühjahr dürfte die Durchfahrt jedoch deutlich spannender sein.

Tipp für Fotografen:
Wenn jemand Fotos von der Durchfahrt machen möchte, nicht vergessen, den Fotografen nach der Querung wieder abzuholen – sonst bleibt ihm nur der Weg durchs eiskalte Wasser!

Das Bergdorf Tor – Ein Ort mit Geschichte

Nach der Flussquerung führt die Strecke weiterhin entlang des Flusses, der über mehrere kleine Brücken überquert wird.

Nach 31 Kilometern erreichen wir das Bergdorf Tor – ein winziger Ort mit etwa zehn Häusern und einer markanten Kirche. Trotz seiner Abgeschiedenheit gibt es hier eine kleine Gaststätte, die sich für eine Pause anbietet.

Wir schlängeln uns durch den Ort und genießen die historische Atmosphäre, bevor wir unsere Fahrt fortsetzen.

Letzter Abschnitt – Durch ein spektakuläres Tal nach Alins

Hinter dem Tor fahren wir über eine Brücke und biegen links ab. Nun kommen wir wieder auf eine schmale Asphaltstraße, die sich durch ein wunderschönes Tal mit herbstlich gefärbten Birkenwäldern schlängelt.

Die einspurige Straße führt teilweise an teilweise Felswänden entlang, ist aber mit genügend Ausweichmöglichkeiten ausgestattet. Nach rund 3,5 Stunden Fahrzeit erreichten wir schließlich Alins, wo die Tour endete.

In Alins gibt es einen kostenfreien Dorfparkplatz, der auch für Wohnmobile geeignet ist. Er ist sehr ruhig gelegen. Dieser darf maximal 48 h genutzt werden. Auch verfügt Alins über ein Hotel, ein Restaurant und ein wenig Infrastruktur.

Ein genialer Tag geht zu Ende.

Zusammenfassung der Offroad-Route

Art der Offroad-Route:Strecke
Distanz:42,7 km
Höhenmeter:1.240 m
Schwierigkeits-Level:SK 2 (hier erläutern wir die Klassifizierung)
Zeitbedarf:3 – 4 h
Charakter:Mischung aus Schotter, Erd- und Asphaltwegen, führt entlang beeindruckender Bergpanoramen
Highlights: Pass Coll de la Botella (2.077 m), Flussquerung, Bergdorf Tor, spektakuläre Panoramablicke
Startpunkt: Andorra la Vella

Fazit – Eine der schönsten Offroad-Strecken in den Pyrenäen

Die Offroad-Route von Andorra la Vella nach Alins über den berühmten Schmugglerpfad gehört zu den beeindruckendsten Offroad-Strecken der Pyrenäen. Die Mischung aus geschichtsträchtiger Route, spektakulären Panoramablicken und abenteuerlichen Erdpisten macht diese Tour zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Besonders die Flussquerung, die serpentinenartigen Abfahrten und das abgelegene Dorf Tor sind absolute Highlights. Auch wenn die Strecke technisch nicht allzu anspruchsvoll ist, bietet sie viel Abwechslung und Fahrspaß .

Ein absolutes Muss für Offroad-Enthusiasten , die auf den Spuren der alten Schmuggler durch die Pyrenäen fahren möchten!

Allrad-Wohnmobil auf dem Schmugglerweg von Andorra la Vella nach Alins in den Pyrenäen

Karte & Höhenprofil

Reiselektüre

Empfohlene Offroad Ausrüstung für dein Allrad-Fahrzeug

Sandbleche*, Bergegurt*, Klappspaten*, Wagenheber*, Reifendruckmesser*, Reifenreparaturset*, Kompressors*, Ratsche mit Fitting*, Drehmomentschlüssel*

Wir haben dir eine Ausrüstungs-Übersicht für Offroad-Fahrzeuge erstellt. In dieser Übersicht findest du alle Informationen zum wichtigsten Offroad Equipment. Die Übersicht kann dort auch als pdf-Datei heruntergeladen werden.

Haftungsausschluss:
Die Nutzung der zur Verfügung gestellten Informationen und GPX-Routen erfolgt ausdrücklich auf eigene Gefahr. Die Autoren können für etwaige Unfälle oder Schäden jeglicher Art, die sich während der Fahrten auf den beschriebenen Routen ergeben (zum Beispiel aufgrund ungenügender oder mangelhaften Sicherheitshinweise), aus keinem Rechtsgrund eine Haftung übernehmen.
Wir übernehmen als Autoren keinerlei Gewähr für Aktualität, Vollständigkeit, Korrektheit oder Qualität der bereitgestellten Informationen.
Haftungsansprüche gegen die Autoren, welche auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen verursacht wurden, sind ausgeschlossen.
Wir empfehlen vor Beginn der Reise immer sich über die lokalen Straßen- und Witterungsverhältnisse sowie über die aktuellen Wegsperrungen zu informieren.

"Für diesen Blog investieren wir viel Zeit und Geld, um immer möglichst nutzerfreundliche und aktuelle Beiträge zu erstellen. Eine Spende in unsere Kaffekasse würde uns sehr helfen und unsere Arbeit wertschätzen :)"

Danke dir!!

Weitere Offroad-Touren
Der Schmugglerpfad von Andorra la Vella nach Alins zählt zu den schönsten Offroad-Routen in den Pyrenäen. Die Tour führt dich durch ein atemberaubendes Bergpanorama.
Die Offroad-Route von Benabarre nach Viacamp zählt für uns zu den schönsten Offroad-Touren der Pyrenäen. Diese Route geizt nicht mit Highlights, du kommst an
Wanderungen Pyrenäen
Die Wanderung im Nationalpark Parque Nacional de Ordesa zum fantastischen Wasserfall Colo de Cabello zählt zu den schönsten Wanderungen in Spanien. Wir wandern durch
Die kurze Wanderung zum Río Yaga führt entlang eines Zuflusses durch dichtes Buschwerk. Sehr sehenswert sind die Gumpen des Zuflusses und des Río Yaga.
Highlights Pyrenäen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Zeit für einen Kaffee

Für diesen Blog investieren wir viel Zeit und Geld, um immer möglichst nutzerfreundliche und aktuelle Beiträge zu erstellen. Eine Spende in unsere Kaffekasse würde uns sehr helfen und unserer Arbeit wertschätzen :)

Skip to content