Nützliche Tipps & Informationen für deine Island Reise

Transparenz-Hinweis: In diesem Beitrag findest du eventuell einige mit (*) versehene Werbe- / Provisionslinks. Schau gerne im Impressum für weitere Informationen nach.

Entdecke das vielfältige Island auf eigene Faust und erhalte zahlreiche Tipps und Informationen für deine nächste Island Reise. Island kann hervorragend individuell bereist werden kann.

Warum Island?

Island wird ein immer beliebteres Reiseland und dies auch völlig zu Recht. Island welches gerne mit „Feuer und Eis“ umschrieben wird, verfügt über eine sehr außergewöhnliche Landschaft und eine sehr interessante Kultur.

Das Land wird geprägt von zahlreichen spektakulären Naturwundern wie den bunten Rhyolithbergen im Hochland, imposanten Wasserfällen, Vulkanen, Aschewüsten, moosbedeckte Vulkanberge, fantastischen Gletschern, grüne Täler sowie heißen Quellen. Darüber hinaus findest du an vielen Stellen geothermische Aktivitäten wie zum Beispiel Fumarolen, Geysire sowie bei viel Glück auch aktive Vulkane.

Island ist zweifellos eine einzigartige und faszinierende Reisedestination, die für ihre atemberaubende Landschaft und geothermischen Phänomene bekannt ist. Darüber hinaus hast du in Island, insbesondere auf den Westfjords die Gelegenheit Papageientaucher aus nächster Nähe zu beobachten. Für uns war dies ein einmaliges Naturschauspiel.

Auch ist Island für seine Aurora Borealis (Nordlichter) bekannt, die allerdings vorwiegend in den Wintermonaten zu bestaunen sind, wir hatten dieses Vergnügen noch nicht.

Der große Vorteil an Island ist, dass es sehr gut in Eigenregie bereist werden kann. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten Island zu bereisen. Wir bevorzugen aufgrund der Flexibilität einen Geländewagen sowie ein eigenes Zelt zum Übernachten (Unser Tipp). Das Zelten reduziert die Reisekasse enorm und es ist nicht notwendig Campingplätze im Vorfeld zu buchen. Wir durften bereits dreimal die Gastfreundschaft Islands genießen.

Eine gute Alternative stellt das Bereisen mit einem Wohnmobil dar. Weitere Informationen unter Mobilität in Island.

Naturparadies Islands

Island ist für uns ein wahres Naturparadies und ideales Reiseland für alle Outdoor- und Trekking-Fans. Es verfügt über vielfältige Landschaften, die uns jedes Mal neu begeistert haben.

Die fantastischen Wasserfälle, wie zum Beispiel der Gullfoss, der Seljalandsfoss, der Dynjandi sowie der Skógafoss als auch die geothermischen Aktivitäten wie zum Beispiel der Geysir Strokkur und die heißen Quellen von Hveravellir begeistern immer wieder.

Allein die unterschiedlich geprägten Landschaften sind bereits eine Reise wert. Das atemberaubende Hochland um Landmannalaugar und Kerlingarfjöll mit seinen Ryolithbergen (bunte Berge), als auch die Steilküsten von Látrabjarg auf den Westfjords sowie der Diamond Beach im Süden Islands sind fantastisch. Die Landschaften wirken teilweise surreal.

Darüber hinaus begeistern die Gletscher Jökulsárlón mit seinen Eisbergen auf dem Gletschersee als auch der Gletscher Drangajökull der erwandert werden kann sehr.

Reiselektüre Island

Wir haben für die Vorbereitung unserer Island Reisen die Reiseführer von Reise-Know-How und Lonely Planet verwendet. Beide Verlage sind optimal für eine individuelle Reiseplanung. Darüber hinaus verwenden wir gerne die Rother- und Kompass-Wanderführer.

Rother Wanderführer
Küsten- und Bergwanderführer für Island
Kompass Wanderführer
Kompass-Reiseführer für Island
Reise Know-How Island
Reise Know-How-Reiseführer für Island
Lonely Planet Island
Lonely Planet Reiseführer für Island

Weitere Reiselektüre

Island Straßenkarte* von Reise Know-How 1: 425.000

Anreise nach Island – Tipps zur Reiseplanung

Es gibt zwei Möglichkeiten Island zu erreichen, mit dem Flugzeug oder mit dem Schiff. Wahlweise kann ein Auto oder auch ein Wohnmobil mit Hilfe der Autofähre mitgenommen werden.

Anreise mit dem Flugzeug

Hinsichtlich der Flugplanung ist es recht einfach, da grundsätzlich nur zwei internationale Flughäfen in Island gibt. Im Südwesten der mit Abstand am häufigsten angeflogener Flughafen in Keflavík sowie der im Norden Islands gelegene Flughafen Akureyri. Der Flughafen in Keflavík liegt nur rund 50 km westlich von der Hauptstadt Reykjavík entfernt.

So gut wie alle Flugverbindungen aus dem deutschsprachigen Raum fliegen nach Keflavík. Dieser Flughafen ist idealer Ausgangspunkt für alle Islandreisen, unabhängig von der Art der Weiterreise. Reykjavík verfügt über eine sehr gute Infrastruktur. Hier kannst Du dich mit Proviant für deine Reise eindecken sowie Fahrzeuge aller Art anmieten. Unsere 10-tägige Reise haben wir auch ab dort begonnen.

Es gibt mehrere Fluggesellschaften die Keflavlík anfliegen, die meisten Flugverbindungen werden in der Regel von Icelandair und Lufthansa angeboten. Am besten mit Hilfe einer Flugsuchmaschine die besten Flüge hinsichtlich der Flugzeiten und des Preises herausfiltern.

Flüge buchen

Die Flugportale, wie zum Beispiel Opodo.de*, vergleichen alle verfügbaren Flüge preislich miteinander. Wir nutzen in erster Linie die Flugmaschine SkyScanner*. Hier erhältst du einen sehr schnellen und guten Überblick über alle möglichen Flugverbindungen und Preise.

Der Vorteil an dieser Plattform ist, dass sobald der Start- und Zielflughafen eingegeben wurde, SkyScanner dir direkt anzeigt an welchen Tagen die An- und Abreise von Grund auf besonders günstig und besonders kostspielig sind. Die Tage werden farblich klassifiziert (grün = am günstigsten / gelb = im mittleren Preisbereich / rot = am teuersten). Dies reduziert den Aufwand des Suchens.

Nach zusätzlicher Eingabe deiner gewünschten Reisezeit, wird der Preis für den günstigsten Flug sowie der Preis für den kürzesten Flug angegeben. Ein weiter Vorteil ist, dass du auch die benachbarten Flughäfen gleich bei deiner Suche mit einbinden kannst.

Wenn du hinsichtlich der Reisezeit flexibel bist, hast du bei SkyScanner auch die Möglichkeit die Flugpreise für einen ganzen Monat Tag für Tag anzeigen zu lassen. So ist es möglich sehr schnell die günstigsten Anreise- und Abreisetage zu filtern.

TIPP

Wenn du hinsichtlich des Anreise- und Abreisetages flexibel bist, die Hauptreisezeiten des jeweiligen Landes vermeidest und die Flugbuchung frühzeitig vornimmst, kann der Flugpreis deutlich reduziert werden. Die Reduzierung des Gepäckes kann den Flugpreis weiter reduzieren.

Flughafentransfer nach Reykjavík – Island Tipps zur Reiseplanung

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten vom internationalen Flughafen Keflavík in die Innenstadt Reykjavíks zu gelangen.

Flybus

Wie haben den Flybus Airport Transfer* genutzt. Er fährt auf direktem Weg innerhalb von etwa 45 Minuten in die Innenstadt. Der Flybus bringt die Gäste zum BSÍ Bus-Terminal, von hier aus sind die meisten Unterkünfte im Stadtzentrum fußläufig innerhalb von 10 Minuten zu erreichen.

Die Tickets* sollten im Vorfeld online gebucht werden und können bis 24 Stunden vor Beginn des Transfers kostenfrei storniert werden. Es gibt keine festen Abfahrzeiten vom Flughafen, der Flybus orientiert sich an die ankommenden Flüge. Auch ist es nicht schlimm, wenn dein Flieger zu spät eintrifft, das Ticket kann flexibel am Tag genutzt werden. Die Kosten liegen bei etwa 30 € pro Fahrt.

Flybus in Island - Island Tipps und Informationen zur Reiseplanung

Privater Airport-Transfer

Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit einen privaten Transfer über GetYouGuide* im Vorfeld zu buchen. Auch hier werden Wartezeiten vermieden. Darüber hinaus erfolgt der Transfer zu deiner Unterkunft. Der Nachteil sind die deutlich höheren Preise, insbesondere wenn Du nur zu zweit unterwegs bist.

Buslinie 55

Eine günstigere Möglichkeit ist die Buslinie 55. Die Kosten belaufen sich auf etwa 15 € pro Fahrt, allerdings benötigt der Bus aufgrund der vielen Zwischenstopps etwa 75 Minuten zum BSÍ Bus Terminal in Reykjavík. Darüber hinaus fährt er nur etwa alle 2 Stunden. Diese Möglichkeit war uns zu unflexibel.

Anreise mit der Auto-Fähre

Die Reederei Smyril Line fährt in der Regel von ca. Mitte März bis Mitte November einmal wöchentlich von Hirtshals in Dänemark nach Sey∂isfjör∂ur im Osten von Island. Die Autofähre legt einen Zwischenstopp in Tóeshavn auf den Färöer Insel ein. Durch diesen Zwischenstopp besteht die Möglichkeit auf der Hin- oder Rückreise die Färöer Insel für einige wenige Tage zusätzlich zu erkunden. Es ist möglich ein eigenes Auto oder ein Wohnmobil mit nach Island zu nehmen.

Dauer der Überfahrt

Die Überfahrt dauert etwa 42 Stunden und es besteht die Möglichkeit unterschiedliche Kabinen-Typen zu buchen. Es gibt Innenkabinen ohne Fenster sowie Außenkabinen mit Fenstern. Die Wetterbedingungen können zu Veränderungen im Fahrplan führen.

Es empfiehlt sich so früh wie möglich zu buchen, denn je früher du die Fähre buchst, desto günstiger wird es. Insbesondere wenn du mit einem eigenen Auto oder Wohnmobil die Fährverbindung nutzen möchtest, sollte sehr frühzeitig gebucht werden. In der Hauptsaison von Anfang Juni bis Ende August sind die Fähren schnell ausgebucht.

Die Anreise mit der Fähre ist kein günstiges Unterfangen und dauert pro Strecke von Hirtshals in Dänemark etwa 2 Tage. Allerdings hast du mit der Fähre die Möglichkeit dein eigenes Auto oder Wohnmobil mitzunehmen.

Es ist ein Rechenexempel – Fährpreis mit Wohnmobil versus Flugkosten, Mietwagenkosten und Kosten der Unterkünfte. Je nach Aufenthaltsdauer und Saison fällt der Vergleich anders aus. Eines lässt sich aber in jedem Fall sagen, da die Kosten für die Fährfahrt mit einem eignen Wohnmobil oder Auto grundsätzlich sehr hoch sind, lohnst sich dies nur bei längeren Aufenthalten in Island.

Die Reederei Smyril Line ist die einzige Rederei, die die Fährverbindung von Dänemark (Hirtshals) nach Island (Sey∂isfjör∂ur) anbietet.

Mobilität vor Ort – Island Tipps zur Reiseplanung

Es gibt die Möglichkeit Island mit Bussen oder mit einem Mietwagen zu bereisen. Allerdings gibt es zahlreiche Gegenden, die ausschließlich mit einem Mietwagen bzw. Allrad-Fahrzeug zu erreichen sind. Daher stellt der Mietwagen für uns das ideale Transportmittel dar.

Reisen mit dem Mietwagen

Die Erkundung Islands mit einem Mietwagen ermöglicht eine flexible und individuelle Reise durch die atemberaubenden Landschaften.

Es gibt mehrere Möglichkeiten einen geeigneten Mietwagen zu buchen. Das Wunschfahrzeug kann direkt auf den Webseiten der Anbieter z.B. bei AutoEurope, Europcar, Hertz oder Sixt gebucht werden oder es können Mietwagen-Vergleichsportale wie Check24.de*, billiger-mietwagen.de* verwendet werden.

Die Vergleichsportale haben den Vorteil, dass alle Anbieter miteinander preislich verglichen werden. Auch besteht die Möglichkeit deine Anforderungen wie zum Beispiel Freikilometer und Vollkaskoversicherung direkt bei der Suche zu berücksichtigen.

Wir nutzen in bei der Suche eines Mietwagens gerne die Vergleichsportal Billiger-Mietwagen.de* oder Check24.de*, aber das ist eine Frage des Geschmacks. Wir mieten das Auto in der Regel direkt am Flughafen an und geben es dort auch erneut zurück, aber wie bereits erwähnt am besten du vergleichst die tagesaktuellen Angebote.

Was ist bei der Buchung zu beachten?

Grundsätzlich solltest du den Mietwagen, insbesondere in der Hauptreisezeit (Juni bis August) frühzeitig im Vorfeld buchen.

Wenn du nicht ausschließlich die durchgängig asphaltierte Ringstraße befahren möchtest, kommt im Grunde nur ein Fahrzeug mit Allrad in Frage.

Es ist wichtig zu wissen, dass insbesondere die landschaftlich reizvollen „F-Straßen“ in den meisten Fällen ausschließlich mit Allrad-Fahrzeugen zu befahren sind. Ohne Allrad ist es nicht erlaubt die dreistelligen F-Straßen (z.B. F208, F225, F233, F333) sowie einige der zweistellige F-Straßen zu befahren und damit wäre es zum Beispiel nicht möglich mit dem Auto das fantastische Hochland zu erreichen.

Auch müssen auf den isländischen F-Straßen immer wieder flache oder auch knietiefe Furten durchfahren werden, welches ohne ein Allrad-Fahrzeug nicht möglich wäre. Kurz vor bzw. nach Landmannalaugar müssen sogar zwei deutlich tiefere Furten durchfahren werden, es ist eine wahre Freude ;).

Flussdurchfahrt mit Mietwagen - Island Tipps und Informationen zur Reiseplanung

Bei zahlreichen Straßen auf Island, insbesondere bei den kleineren F-Straßen, handelt es sich um Schotterstraßen bzw. Schotterpisten, da fährt es mit einem Geländewagen deutlich komfortabler.

Wenn du dagegen ausschließlich die Ringstraße oder den Golden Circle um Reykjavik befahren möchtest, reicht in jedem Fall ein normaler PKW aus. Bei den Mietwagen-Vergleichsportalen sollte bei der Suche auf die folgenden Mietbedingungen geachtet werden, um nicht am Ende Äpfel mit Birnen zu vergleichen.

Versicherungen – Island Tipps zur Reiseplanung

Island kann unberechenbare Wetterbedingungen haben. Stelle sicher, dass die Mietwagenversicherung Schutz vor Schäden durch Sand- oder Aschewolken sowie gegen Unfälle und Beschädigungen anbietet. Am sichersten ist eine Vollkaskoversicherung mit einer geringen Selbstbeteiligung.

Kilometerbegrenzung

Achte auf die Kilometerbegrenzung im Mietvertrag. Angebote mit unbegrenzten Kilometern macht auf Island absolut Sinn, da innerhalb von zwei Wochen Reisezeit gut 2.000 km oder mehr zurückgelegt werden können. Bei Überschreitung einer Begrenzung fallen für jeden zusätzlich gefahrenen Kilometer zusätzliche Gebühren an.

Tankregelung

Die Tankregelung kann variieren. Manche Vermieter übergeben das Auto mit vollem Tank und erwarten es voll zurück, andere mit einem teilweisen gefüllten Tank und erwarten es dann im gleichen Level zurück. Lass dir die Tankregelung anzeigen, um Zusatzkosten zu vermeiden.

Zusatzfahrer

Überlege, ob du einen Zusatzfahrer hinzufügen möchtest. Manche Vermieter berechnen dafür zusätzliche Gebühren.

Stornierungsbedingungen

Achte auf faire Stornierungsbedingungen, die meisten Vermieter bieten eine kurzfristige Stornierung von 1 – 2 Tage vor Beginn der Mietzeit kostenfrei an.

Straßenverhältnisse – Island Tipps zur Reiseplanung

Island kann kurzfristig starke Wetterveränderungen erleben, daher informiere dich vor Reiseantritt und auch vor Ort über die aktuellen Wetterverhältnisse und prüfe, ob es Reisebeschränkungen gibt.

TIPP

Auf der offiziellen Webseite der isländischen Straßenbehörde kannst du dich über die lokalen Straßenverhältnisse sowie über aktuelle Sperrungen von Straßen erkundigen. Diese Webseite ist sehr informativ und wird täglich aktualisiert, daher sehr zu empfehlen. Darüber hinaus findest du hier weitere Informationen über die F-Straßen in Island.

Reisen mit dem Bus – Island Tipps zur Reiseplanung

Wenn deine Reise sich auf den Golden Circle und sich auf die Sehenswürdigkeiten um Reykjavík konzentrieren soll, ist dies mit den öffentlichen Bussen möglich. Insbesondere von Reykjavík fahren die öffentlichen und touristischen Busse zu den Hauptsehenswürdigkeiten. Möchtest du aber von dort weiterreisen, wird es bereits schwierig.

Nachfolgend einige Busunternehmen, die auch touristische Ausflüge anbieten:

Reykjavik Excursions

SBA-Nordurleid

Nordic Adventure Travel

Straeto – öffentliche Busse

Reisen mit einem Wohnmobil – Island Tipps zur Reiseplanung

Es gibt mehrere Anbieter, die in Island voll ausgestattete Wohnmobile anbieten. Entsprechend des allgemeinen hohen Preisniveaus in Island, ist die Anmietung eines Wohnmobils auch recht kostspielig. Die Kosten für die Unterkünfte sind aber auch nicht zu verachten. Am besten du vergleichst die Kosten für die Unterkünfte mit den Kosten für ein Wohnmobil.

Ob du lieber in Unterkünften oder in einem Wohnmobil übernachtest, hängt von deinen persönlichen Anforderungen und Präferenzen ab. Für uns käme in diesem Fall aufgrund der Flexibilität immer nur das Wohnmobil in Frage.

Nachfolgend eine kleine Auswahl an isländischen Wohnmobil-Anbietern, die wir alle von Bekannten empfohlen bekommen haben:

CamperDays

GoIceland.com

Cozy Campers

Es gibt aber deutlich mehr Anbieter in Island, die wir aber nicht kennen.

Alternativ ist es möglich ein Wohnmobil in Deutschland anzumieten und mit der Autofähre der Reederei Smyril Line nach Island überzusetzen. Nachfolgend zwei Buchungsportale, die sich in Deutschland auf die Vermietung von Wohnmobilen und Campers spezialisiert haben und wir auch schon erfolgreich genutzt haben:

Paul Camper

TUI Camper*

Fazit

Wenn du alle Facetten Islands erleben möchtest und du auch das fantastische Hochland mit Landmannalaugar oder auch die entlegenen Westfjords auf deinem Road-Trip erleben möchtest, kommst du an einer Buchung eines Geländewagens bzw. eines Allrad-Fahrzeugs nicht herum. Wir haben uns für einen Land Cruiser von Toyota entschieden. Hiermit waren wir maximal flexibel.

Campingplatz in Island - Island Tipps und Informationen zur Reiseplanung

Unterkünfte & Camping – Island Tipps zur Reiseplanung

Allgemein

Bei der Buchung von Unterkünften gilt es grundsätzlich zunächst die gewünschte Flexibilität vor Ort mit der Verfügbarkeit der Unterkünfte gegeneinander abzuwägen. Wenn du Island in der Hauptsaison bereisen möchtest, empfiehlt es sich die Unterkünfte im Vorfeld zu buchen.

Für den Fall, dass du Island allerdings in der Nebensaison besuchst, reicht es aus ausschließlich die erste Nacht in Reykjavík zu reservieren. Wenn du allerdings vorziehst auf Campingplätze zu übernachten, ist auch in der Hauptsaison keine Reservierungen notwendig.

Wenn wir Unterkünfte im Vorfeld buchen, nutzen wir fast immer das Buchungsportal Booking.com*. Hier ist es in den meisten Fällen möglich, die bereits gebuchten Unterkünfte kurzfristig zu stornieren. So lässt sich der Reiseverlauf bei Bedarf kurzfristig noch anzupassen.

Wir sprechen hier aus Erfahrung, es kann immer wieder zu unerwarteten Ereignissen z.B. besondere Wetterbedingungen, Straßensperren oder einer Reifenpanne kommen, welche eine Änderung des Reiseverlaufs nötig macht.

Unterkünfte – Island Tipps zur Reiseplanung

Island bietet eine breite Palette von Unterkünften an. Die Übernachtungskosten sind entsprechend dem allgemeinen hohen Preisniveau recht hoch. Wir haben aus Kostengründen stets die Campingplätze vorgezogen. Wir haben jeweils nur für die erste und letzte Nacht der Reise eine Unterkunft in Reykjavík gebucht.

Am Anreisetag haben wir im Hotel Viking* und am Abreisetag im Blue Viking Guesthouse* in Keflavík, in geringer Entfernung zum Flughafen übernachtet.

Nachfolgend die bekanntesten Unterkunftsarten in Island:

Hotels (Hótel)

Stadthotels – In Reykjavik und anderen Städten findest Du eine Auswahl an Hotels mit verschiedenen Preisklassen und Annehmlichkeiten.

Ländliche Hotels – Auch in entlegeneren Regionen gibt es gute Hotels, die sich in einer Alleinlage inmitten der Natur befinden.

Gästehäuser (Gistiheimili)

Die familiengeführten Gästehäuser bieten persönlichen Kontakt zu den Gastgebern und ermöglichen eine authentische Erfahrung. Sie verfügen meist über eine Küche, die von den Gästen mitgenutzt werden kann.

Hütten und Ferienhäuser (Sumarbúðir)

Die Hütten liegen in der Regel sehr isoliert und sind mitten in die Natur eingebettet. In den meisten Hütten ist Selbstversorgung angesagt. Es steht eine Küche zur Nutzung zur Verfügung.

Airbnb und Zimmer od. Ferienwohnungen

Immer häufiger bieten Isländer ihre eigene Wohnung bzw. ihre Zimmer über das Buchungsportal Airbnb an und ziehen in der Saison zu Freunden und Bekannten. Egal für welche Art von Unterkunft du dich entscheidest, die meisten Orte in Island bieten einen guten Standard und verfügen oft über eine spektakuläre Aussicht.

Camping – Island Tipps zur Reiseplanung

Wir haben aus Gründen der Flexibilität und Kosten uns für einen Mietwagen Roadtrip mit eigenem Zelt entschieden, beim nächsten Mal kommen wir mit unserem eigenen Konge-Mobil für mehrere Wochen zurück.

Wenn du mit einem Mietauto und einem eigenen Zelt oder alternativ mit einem Wohnmobil das Land erkundest, bist du maximal flexibel. Die Kombination eines Allrad Fahrzeugs mit einem eigenen Zelt und einer geeigneten Campingausrüstung, stellt für uns die flexibelste Variante und günstigste Variante, Island zu bereisen.

Der Vorteil bei dieser Variante ist, dass wir das Auto stets als Windschutz für das Zelt verwenden konnten, so hatten wir selbst bei starken Böen einen ruhigen Schlaf ;).

Zelt vor Geländewagen - Island Tipps und Informationen zur Reiseplanung

Campingplätze – Island Tipps zur Reiseplanung

Es gibt ausreichend genug Campingplätze in Island. An entlegenen Stellen wie zum Beispiel in den Westfjords oder dem Hochland, sind diese recht einfach ausgestattet und verfügen in der Regel nicht über Strom und über keinen Kaufladen, diese sind dafür aber deutlich weniger frequentiert.

Wenn du dagegen in der Nähe von Highlights und oder in der Nähe der Ringstraße campen möchtest, solltest du insbesondere in der Hauptreisezeit (Mitte Juni – Mitte August) nicht zu spät am Campingplatz erscheinen, um noch gute Plätze zu ergattern.

Müssen Campingplätze im Vorfeld reserviert werden?

Eine Vorbestellung ist in der Regel nicht notwendig, zu mindestens haben wir auf unserer Tour aus Gründen der Flexibilität keinen Campingplatz vorab reserviert und auch in der Hauptsaison immer ein Platz erhalten. Eine Ausnahme stellt der Campingplatz in Reykjavík dar, dieser sollte in der Hauptsaison im Vorfeld gebucht werden. Von dort aus lässt sich die Innenstadt sehr leicht zu fuß erkunden.

Die meisten Campingplätze bestehen aus großflächigen Wiesen und liegen fantastisch in die Natur eingebettet. Der Campingplatz in Landmannalaugar befindet sich allerdings auf einer Felsplatte, dies stellt aber eine Ausnahme dar.

Die meisten Campingplätze haben von Anfang Mai bis September geöffnet. Nur um Missverständnisse zu vermeiden, Wildcamping ist in Island verboten. Das ist aber auch nicht notwendig, da es genügend Campingplätze verteilt über die Insel gibt, insbesondere in der Nähe von Highlights.

Einen guten, aber keinen vollständigen Überblick der isländischen Campingplätze erhältst du bei Tjalda. Nicht alle Campingplätze haben eine Webseite. Darüber hinaus ist die App Park4Night und Google Maps zum Finden von geeigneten Plätzen sehr hilfreich. Diese Apps sind uns für die individuelle Island Reiseplanung immer nützlich gewesen und geben dir gute Tipps hinsichtlich möglicher Stellplätze.

Camping-Ausrüstung – Island Tipps zur Reiseplanung

Die Campingplätze, die nicht an stark frequentierten Hotspots liegen, verfügen in der Regel über keine gute Infrastruktur. In diesen Fällen ist Selbstversorgung angesagt.

In der Regel musst du das Essen sowie die Gaskartusche in Eigenregie mitbringen, da in der Regel dort kein Campingladen vorhanden ist.

Die Ausrüstung und im Speziellen das Zelt sollte von guter Qualität sein sowie regen- und sturmerprobt sein. Am geeignetsten, sind die qualitativ hochwertigen Tunnelzelte, sie sind extrem windstabil und auch extrem wasserdicht. Hohe Zelte sowie Zelte für den heimischen Garten sind in Island völlig fehl am Platz.

Wir verwenden seit einigen Jahren das Tunnelzelt Nallo 2 von Hilleberg*, es ist äußerst robust und wurde von uns bereits in Patagonien, Schottland, Island unter herausfordernden Bedingungen erfolgreich getestet ;).

Zelt auf grüner Wiese an der Küste - Island Tipps und Informationen zur Reiseplanung

Wir haben alle Informationen hinsichtlich einer Trekking-Ausrüstung, die auch für einen Campingurlaub genutzt werden kann, zusammengestellt. Darüber hinaus haben wir Packliste für Tages- und Mehrtages-Wanderungen erstellt. Alle Dateien lassen sich auch als pdf-Datei herunterladen.

Empfohlene Ausrüstung für Outdoor-Aktivitäten

Wanderstöcke*, Regenponcho*, Fernglas*, Tages-Rucksack*, Mehrtages-Rucksack*, Trinkblase*, Powerbank*, Zelt*, Gaskocher*, Isomatte*, Schlafsack*

Wir haben dir eine Ausrüstungs-Übersicht für Tages- und Mehrtages-Wanderungen erstellt. In dieser Übersicht findest du alle Informationen zur Trekking-Ausrüstung. Die Übersicht kannst du dir auch dort als pdf-Datei herunterladen.

Eine große Auswahl an geeigneter Outdoor-Ausrüstung findest du bei Globetrotter* und bei Decathlon*.

Beste Reisezeit & Klima – Island Tipps zur Reiseplanung

Die beste Jahreszeit für eine Island-Rundreise inclusive des Hochlandes sowie für Wanderungen ist von Anfang Juni bis Ende August, außerhalb dieser Monate ist es aufgrund der Wetterbedingungen, der Wasserstände sowie der Schneelage nur schwer bis unmöglich ins Hochland zu gelangen (im Speziellen nach Landmannalaugar).

Wichtig ist, dass insbesondere die dreistelligen F-Straßen wie zum Beispiel F225 & F208 aufgrund der hohen Wasserstände außerhalb der Hauptsaison (Juni bis August) gesperrt sind.

Die asphaltierte Ringstraße dagegen ist ganzjährig zu befahren. Wenn also das Hochland mit seinen Schotterpisten auslassen möchte, kann mit einigen Einschränkungen ganzjährig Island bereisen. In jedem Fall solltest du dich vor Anreise auf der offiziellen Webseite der isländischen Straßenbehörde über die lokalen Straßenverhältnisse sowie über aktuelle Sperrungen erkundigen.

Geländewagen auf Schotterpiste

Die Sommermonate von Juni bis August bieten längere Tage und mildere Temperaturen, sind also ideal für Outdoor-Aktivitäten. Im Winter von November bis Februar ist es möglich die faszinierenden Nordlichter zu beobachten.

Zeitbedarf einer Island-Reise – Island Tipps zur Reiseplanung

10 – 12 Tage: Für eine Reise durch den Westen Islands inklusive der Westfjords & durch das Hochland.

14 – Tage: Für die vollständige Umrundung der Insel über die Ringstraße ohne zusätzliche Abstecher ins Hochland und in die Westfjords.

21 – Tage: Für die vollständige Umrundung der Insel über die Ringstraße inclusive von zusätzlichen Abstechern in die Westfjords und ins südliche Hochland.

Wandern und Trekking – Island Tipps zur Reiseplanung

Island ist ein Wanderparadies. Wir haben einige Tages- und Mehrtages-Wanderungen durchgeführt. Alle ausgewählten Wanderungen führen durch vielseitige Landschaften und kommen häufig an geothermische Aktivitäten wie zum Beispiel Fumarolen und Geysire vorbei.

Grundsätzlich solltest du auf sich schnell wechselnde Wetterbedingungen einstellen und über eine entsprechende Trekking-Ausrüstung verfügen. Wir haben für Wanderungen auch eine entsprechende Trekking-Packliste erstellt, die bei Deiner Wanderung auf Island behilflich sein kann. Nachfolgen einige ausgewählte Wanderungen in Island:

Halbtages- und Tageswanderungen

Mehrtages-Wanderung

Laugavegur-Trail (weltbekannte Wanderroute)

Allgemeine Informationen – Island Tipps zur Reiseplanung

Einwohner & Fläche

Auf einer Fläche von rund 103.000 Quadratkilometern leben etwa 390.000 Menschen in Island, welches einer sehr geringen Bevölkerungsdichte von etwa 4 Einwohnern pro km2 entspricht.

Etwas mehr als 60 % der isländischen Bevölkerung lebt in der Hauptstadtregion Reykjavíks, so dass die Regionen außerhalb der Städte sehr dünn, bis gar nicht besiedelt sind. Zum Vergleich Deutschland hat eine Bevölkerungsdichte von etwa 236 Menschen pro km2.

Hauptstadt

Die Hauptstadt von Island ist Reykjavik, ein pulsierendes Zentrum der Kultur und Geschichte. Hier treffen Tradition und Moderne aufeinander. Obwohl es sich hierbei um die Hauptstadt handelt, ist Reykjavík eine völlig entschleunigte und entspannte Stadt, die zum Bummeln einlädt. Hektisches Treiben wirst du hier nicht finden. Die entspannte Atmosphäre der Stadt lädt zum Verweilen ein.

Sprache

Isländisch ist die Amtssprache, aber die meisten Isländer sprechen auch Englisch. Die Einheimischen schätzen es, wenn Besucher einige Worte Isländisch lernen, was zu herzlichen Begegnungen führen kann.

Währung & Bezahlen

Die Währung in Island ist die Isländische Krone (ISK). Kreditkarten (Visa- & Masterkarten) werden fast überall akzeptiert und Bargeldabhebungen sind an Geldautomaten problemlos möglich.

Sicherheit & Kriminalität

Island gilt als eines der sichersten Länder der Welt. Die Kriminalitätsrate ist niedrig, und die Einwohner sind gastfreundlich. Die Kriminalitätsrate in Island ist im Vergleich zu anderen Ländern äußerst niedrig. Taschendiebstähle sind selten.

Naturgefahren

Island ist für seine vulkanische Aktivität bekannt, jüngstes Beispiel der Vulkanausbruch bei Grindavik. Reisende sollten sich über mögliche Naturgefahren informieren und sich auf Wetterumschwünge vorbereiten. Starke Winde, Regen und Temperaturschwankungen sind sehr häufig.

Gesundheit

Die Medizinische Versorgung ist gut, aber für entlegene Gebiete wie die Westfjords ist die Mitnahme einer Reiseapotheke empfehlenswert. Wir haben auf unseren Reisen stets ein Erste-Hilfe-Set* mit dabei.

Respekt für die Umwelt

Island legt großen Wert auf Umweltschutz. Reisende sollten umweltbewusst handeln und die natürliche Umgebung respektieren, um zur Erhaltung der Region beizutragen. Das Wildcampen ist in Island untersagt. Bitte bleib auch immer auf den markierten Wegen, denn aufgrund der sehr kurzen Vegetationszeit wachsen die Moosgeflechte teilweise nur wenige cm in mehreren Jahren.

Kommunikation / Telefon

Die Mobilfunkabdeckung kann in abgelegenen Gebieten begrenzt sein, ist aber in jedem Fall besser als in Deutschland ;). Der Kauf einer lokalen lokaler SIM-Karte kann bei längeren Aufenthalten Sinn machen.

Verkehrs- und Straßensicherheit

Die berühmte Ringstraße ist durchgehend asphaltiert, die meisten Hochlandstraßen dagegen sind Schotterpisten. Zahlreiche Schotterpisten, insbesondere die dreistelligen F-Straßen (z.B. F208, F225) lassen sich ausschließlich mit einem Allrad-Fahrzeug bzw. einem Geländewagen befahren. Weitere Informationen erhältst du unter der Rubrik Mietwagen in Island.

Regionen

Island ist in mehrere Regionen unterteilt, jede verfügt über eigene Sehenswürdigkeiten.

Reykjavik und Umgebung

Die Hauptstadtregion Reykjavík bietet kulturelle Highlights und Naturschauspiele in der Nähe wie zum Beispiel den Geysir Strokkur, den Gullfoss Wasserfall, den heißen Quellen von Reykjadulur und den Seljalandsfoss & Gljúfurárfoss Wasserfällen.

Das Hochland (zentrales & südliches)

Das atemberaubende Hochland ist mit seinen geothermischen Aktivitäten und seinen bunten Ryolithbergen einzigartig. Die Tages-Wanderungen von Landmannalaugar auf den Bláhnúkur als auch die weltberühmte Mehrtages-Wanderung Laugavegur sind atemberaubend. Weitere Highlights im Hochland sind der Gullfoss Wasserfall, eine Wanderung im Kerlingarfjöll sowie die heißen Quellen von Hveravellir.

Der Süden

In dieser Gegend sind insbesondere Gletscher und Wasserfälle zu bestaunen. Der Vatnajökull-Nationalpark mit seinen Eisbergen auf dem Gletschersee Jökulsárlón sowie der Diamond Beach sind absolute Highlights. Weitere Highlights in dieser Region sind der Skógafoss Wasserfall und der Huldufoss Wasserfall.

Der Norden

Geprägt wird diese Gegend von beeindruckenden Fjorden und der Stadt Akureyri.

Die Westfjorde

Eine sehr dünn besiedelte bis unbesiedelte, atemberaubende und karge Landschaft. Entdecke abgelegene Fjorde und eine reiche Vogelwelt in dieser ruhigen Region. Highlights sind die Papageientaucher an den Klippen von Látrabjarg, das Schiffswrack „BA 64“ sowie der Dynjandi Wasserfall.

Der Westen

Der Westen mit seiner Halbinsel Snæfellsnes ist auch gut zu bereisen. Seine wunderbare Küstenlandschaft hat einiges zu bieten. Highlights sind zum Beispiel die Wanderung zum Glymur Wasserfall, der Doppelwasserfall Bjaranfoss, das schön gelegene Bú∂ir mit seiner schwarzen Kirche sowie der Gletscher Snæfellsjökull.

Der Osten

Weniger touristisch, aber nicht weniger beeindruckend mit abgelegenen Fischerdörfern und atemberaubenden Landschaften.

Nationalparks Islands – Island Tipps zur Reiseplanung

Island beherbergt einige der faszinierendsten Naturschätze der Welt, die in verschiedenen Nationalparks geschützt sind. Nachfolgend die wichtigsten Nationalparks Islands sowie eine kurze Beschreibung ihrer Merkmale.

Þingvellir Nationalpark

Lage: Südwestisland, in der Nähe von Reykjavik.

Besonderheiten:

Geologische Bedeutung: Þingvellir liegt im Grabenbruch des Mittelatlantischen Rückens, was bedeutet, dass sich hier die eurasische und nordamerikanische Platte auseinanderbewegen. Dieser Ort ist ein faszinierendes Beispiel für tektonische Aktivitäten.

Historischer Ort: Þingvellir ist auch historisch von Bedeutung, da hier im Jahr 930 das erste isländische Parlament, das Alþing, gegründet wurde.

Silfra-Spalte: Der Nationalpark beherbergt auch die berühmte Silfra-Spalte, in der man zwischen den Kontinentalplatten schnorcheln oder tauchen kann.

Vatnajökull Nationalpark

Lage: Südostisland, größtenteils im Hochland.

Besonderheiten:

Größter Nationalpark Europas: Vatnajökull ist der größte Nationalpark Europas und erstreckt sich über etwa 13% der Landfläche Islands.

Gletscher: Der Park umfasst den beeindruckenden Vatnajökull-Gletscher, den größten Gletscher Europas.

Vielfalt der Landschaft: Vom Hochland bis zu Gletschertälern, Wasserfällen, Vulkanen und geothermischen Gebieten bietet der Nationalpark eine erstaunliche Vielfalt.

Snæfellsjökull Nationalpark

Lage: Westisland, auf der Snæfellsnes-Halbinsel.

Besonderheiten:

Snæfellsjökull-Gletscher: Dieser Park ist nach dem Snæfellsjökull-Gletscher benannt, der eine zentrale Rolle in Jules Vernes Roman “Die Reise zum Mittelpunkt der Erde” spielt.

Vielfältige Landschaft: Von Lavafeldern und Küstengebieten bis hin zu Bergen und Gletschern bietet der Park eine beeindruckende Vielfalt.

Þórsmörk Nationalpark

Lage: Südliche Zentralregion, zwischen den Gletschern Tindfjallajökull und Eyjafjallajökull.

Besonderheiten:

Flusstäler: Þórsmörk ist für seine grünen Flusstäler, umgeben von Gletschern und Vulkanen, bekannt.

Beliebtes Wandergebiet: Der Nationalpark ist ein beliebtes Wandergebiet mit zahlreichen Wanderwegen, die zu atemberaubenden Aussichtspunkten führen.

Jökulsárgljúfur Nationalpark

Lage: Nordostisland, entlang des Flusses Jökulsá á Dal.

Besonderheiten:

Ásbyrgi: Ein beeindruckender Canyon ähnlicher Bereich namens Ásbyrgi, der als “Götterbank” interpretiert wird.

Dettifoss: Der mächtigste Wasserfall Europas, Dettifoss, befindet sich ebenfalls im Nationalpark.

Vatnajökull Marine Nationalpark

Lage: Die Küstenregion im Osten Islands.

Besonderheiten:

Meeresleben: Dieser Nationalpark schützt nicht nur das marine Ökosystem rund um die Vatnajökull-Gletscherlagune, sondern auch eine Vielzahl von Meerestieren, darunter Robben und Seevögel.

Jökulsárlón: Die bekannte Gletscherlagune Jökulsárlón, in die Eisberge treiben, ist Teil dieses Nationalparks.

Diese Nationalparks in Island bieten nicht nur eine atemberaubende Landschaft, sondern auch Einblicke in die geologische und kulturelle Geschichte des Landes. Beim Besuch dieser Parks erlebt Du die wahre Essenz von Islands Landschaft.

Landmannalaugar

Obwohl Landmannalaugar formell nicht als Nationalpark klassifiziert ist, verdient es definitiv an dieser Stelle Aufmerksamkeit aus unserer Sicht.

Lage: Das Gebiet Landmannalaugar liegt im Hochland von Island, im Süden des Vatnajökull-Nationalparks, zwischen Gletschern und Vulkanen.

Besonderheiten:

Geothermale Aktivität: Landmannalaugar ist für seine geothermischen Phänomene bekannt, darunter heiße Quellen, Fumarolen und seine farbenfrohe Rhyolitberge, die dem Gebiet eine surreal wirkende Landschaft verleihen.

Wandermöglichkeiten: Die Region ist ein beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen, darunter der berühmte Laugavegur-Trek, der nach Þórsmörk führt.

Bunte Berge: Die Hügel um Landmannalaugar sind aufgrund der unterschiedlichen Mineralien in der Erde bunt, was zu einer atemberaubenden Landschaft führt.

Anreise: Die Anreise nach Landmannalaugar erfordert oft ein Geländefahrzeug, da die Straßen im Hochland oft unbefestigt und rau sind. In den Sommermonaten bieten jedoch auch spezielle Busse Touren in die Region an.

Empfohlene Ausrüstung für Outdoor-Aktivitäten

Wanderstöcke*, Regenponcho*, Fernglas*, Tages-Rucksack*, Mehrtages-Rucksack*, Trinkblase*, Powerbank*, Zelt*, Gaskocher*, Isomatte*, Schlafsack*

Wir haben dir eine Ausrüstungs-Übersicht für Tages- und Mehrtages-Wanderungen erstellt. In dieser Übersicht findest du alle Informationen zur Trekking-Ausrüstung. Die Übersicht kannst du dir auch dort als pdf-Datei herunterladen.

Eine große Auswahl an geeigneter Outdoor-Ausrüstung findest du bei Globetrotter* und bei Decathlon*.

"Für diesen Blog investieren wir viel Zeit und Geld, um immer möglichst nutzerfreundliche und aktuelle Beiträge zu erstellen. Eine Spende in unsere Kaffekasse würde uns sehr helfen und unsere Arbeit wertschätzen :)"

Danke dir!!

Wanderungen in Island
Highlights in Island

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Zeit für einen Kaffee

Für diesen Blog investieren wir viel Zeit und Geld, um immer möglichst nutzerfreundliche und aktuelle Beiträge zu erstellen. Eine Spende in unsere Kaffekasse würde uns sehr helfen und unserer Arbeit wertschätzen :)