Inhalt
- Flexibel Reisen mit einem Mietwagen oder Miet-Wohnmobil
- Was ist bei der Miete eines Autos oder Wohnmobils in Island zu beachten?
- Auf die Mietbedingungen achten – Mietwagen oder Miet-Wohnmobil in Island
- Straßenverhältnisse – Mietwagen oder Miet-Wohnmobil in Island
- Wohnmobil mieten in Island
- Empfohlene Ausrüstung für Outdoor-Aktivitäten
Mietwagen oder Miet-Wohnmobil in Island. Isländische Straßen sind nicht mit unseren zu vergleichen, was ist alles bei der Miete eines Autos oder Wohnmobils zu beachten? Welches Fahrzeug ist geeignet für das isländische Hochland?
Es gibt zahlreiche Gegenden in Island, die ausschließlich mit einem Mietwagen bzw. Allrad-Fahrzeug zu erreichen sind. Wenn du in das isländische Hochland oder auch die abgelegenen Westfjords erreichen möchtest, kommst du an einen Mietwagen oder Mietwohnmobil nicht vorbei.
Flexibel Reisen mit einem Mietwagen oder Miet-Wohnmobil
Die Erkundung Islands mit einem Mietwagen ermöglicht dir eine flexible und individuelle Reise durch atemberaubenden Landschaften.
Es gibt mehrere Möglichkeiten einen geeigneten Mietwagen zu buchen. Das Wunschfahrzeug kann direkt auf den Webseiten der Anbieter z.B. bei AutoEurope, Europcar, Hertz oder Sixt gebucht werden oder es können Mietwagen-Vergleichsportale wie Check24.de*, billiger-mietwagen.de* verwendet werden.
Die Vergleichsportale haben den Vorteil, dass alle Anbieter miteinander preislich verglichen werden. Auch besteht die Möglichkeit deine Anforderungen wie zum Beispiel Freikilometer und Vollkaskoversicherung direkt bei der Suche zu berücksichtigen.
Wir nutzen in bei der Suche eines Mietwagens gerne die Vergleichsportal Billiger-Mietwagen.de* oder Check24.de*, aber das ist eine Frage des Geschmacks. Wir mieten das Auto in der Regel direkt am Flughafen an und geben es dort auch erneut zurück, aber wie bereits erwähnt am besten du vergleichst die tagesaktuellen Angebote.

Was ist bei der Miete eines Autos oder Wohnmobils in Island zu beachten?
Grundsätzlich solltest du den Mietwagen oder das Wohnmobil, insbesondere in der Hauptreisezeit (Juni bis August) frühzeitig im Vorfeld buchen.
Wenn du nicht ausschließlich die durchgängig asphaltierte Ringstraße befahren möchtest, kommt im Grunde nur ein Fahrzeug mit Allrad in Frage.
Es ist wichtig zu wissen, dass insbesondere die landschaftlich reizvollen „F-Straßen“ in den meisten Fällen ausschließlich mit Allrad-Fahrzeugen zu befahren sind. Ohne Allrad ist es nicht erlaubt die dreistelligen F-Straßen (z.B. F208, F225, F233, F333) sowie einige der zweistellige F-Straßen zu befahren und damit wäre es zum Beispiel nicht möglich mit dem Auto das fantastische Hochland zu erreichen.
Auch müssen auf den isländischen F-Straßen immer wieder flache oder auch knietiefe Furten durchfahren werden, welches ohne ein Allrad-Fahrzeug, unabhängig ob es sich um ein Auto oder Wohnmobil handelt, nicht möglich wäre. Kurz vor bzw. nach Landmannalaugar müssen sogar zwei deutlich tiefere Furten durchfahren werden, es ist eine wahre Freude ;).

Bei zahlreichen Straßen auf Island, insbesondere bei den kleineren F-Straßen, handelt es sich um Schotterstraßen bzw. Schotterpisten, da fährt es mit einem Geländewagen deutlich komfortabler.
Wenn du dagegen ausschließlich die Ringstraße oder den Golden Circle um Reykjavik befahren möchtest, reicht in jedem Fall ein normaler PKW oder normales Wohnmobil aus. Bei den Mietwagen-Vergleichsportalen sollte bei der Suche auf die folgenden Mietbedingungen geachtet werden, um nicht am Ende Äpfel mit Birnen zu vergleichen.
Auf die Mietbedingungen achten – Mietwagen oder Miet-Wohnmobil in Island
Versicherungen – Island Tipps zur Reiseplanung
Island kann unberechenbare Wetterbedingungen haben. Stelle sicher, dass die Mietwagenversicherung Schutz vor Schäden durch Sand- oder Aschewolken sowie gegen Unfälle und Beschädigungen anbietet. Am sichersten ist eine Vollkaskoversicherung mit einer geringen Selbstbeteiligung.
Kilometerbegrenzung
Achte auf die Kilometerbegrenzung im Mietvertrag. Angebote mit unbegrenzten Kilometern macht auf Island absolut Sinn, da innerhalb von zwei Wochen Reisezeit gut 2.000 km oder mehr zurückgelegt werden können. Bei Überschreitung einer Begrenzung fallen für jeden zusätzlich gefahrenen Kilometer zusätzliche Gebühren an.
Tankregelung
Die Tankregelung kann variieren. Manche Vermieter übergeben das Auto mit vollem Tank und erwarten es voll zurück, andere mit einem teilweisen gefüllten Tank und erwarten es dann im gleichen Level zurück. Lass dir die Tankregelung anzeigen, um Zusatzkosten zu vermeiden.
Zusatzfahrer
Überlege, ob du einen Zusatzfahrer hinzufügen möchtest. Manche Vermieter berechnen dafür zusätzliche Gebühren.
Stornierungsbedingungen
Achte auf faire Stornierungsbedingungen, die meisten Vermieter bieten eine kurzfristige Stornierung von 1 – 2 Tage vor Beginn der Mietzeit kostenfrei an.

Straßenverhältnisse – Mietwagen oder Miet-Wohnmobil in Island
In Island wirst du immer wieder kurzfristige und starke Wetterveränderungen erleben, daher informiere dich vor Reiseantritt und auch vor Ort über die aktuellen Wetterverhältnisse und prüfe, ob es Reisebeschränkungen gibt.

TIPP
Auf der offiziellen Webseite der isländischen Straßenbehörde kannst du dich über die lokalen Straßenverhältnisse sowie über aktuelle Sperrungen von Straßen erkundigen. Diese Webseite ist sehr informativ und wird täglich aktualisiert, daher sehr zu empfehlen. Darüber hinaus findest du hier weitere Informationen über die F-Straßen in Island.
Wohnmobil mieten in Island
Es gibt mehrere Anbieter, die in Island voll ausgestattete Wohnmobile anbieten. Entsprechend des allgemeinen hohen Preisniveaus in Island, ist die Anmietung eines Wohnmobils auch recht kostspielig. Die Kosten für die Unterkünfte sind aber auch nicht zu verachten. Am besten du vergleichst die Kosten für die Unterkünfte mit den Kosten für ein Wohnmobil.
Je länger du planst in Island zu bleiben, desto eher lohnt es sich das eigene Wohnmobil mit nach Island zu nehmen. Da die Fährpreise in der Hochsaison sehr hoch sind, macht es sich bei einem längerem Aufenthalt in Island entweder in der Vorsaison anzureisen oder in der Nachsaison abzureisen.
Ob du lieber in Unterkünften oder in einem Wohnmobil übernachtest, hängt von deinen persönlichen Anforderungen und Präferenzen ab. Für uns käme in diesem Fall aufgrund der Flexibilität immer nur das Wohnmobil in Frage.
Nachfolgend eine kleine Auswahl an isländischen Wohnmobil-Anbietern, die wir alle von Bekannten empfohlen bekommen haben:
Es gibt aber deutlich mehr Anbieter in Island, die wir aber nicht kennen.
Alternativ ist es möglich ein Wohnmobil in Deutschland anzumieten und mit der Autofähre der Reederei Smyril Line nach Island überzusetzen. Nachfolgend zwei Buchungsportale, die sich in Deutschland auf die Vermietung von Wohnmobilen und Campers spezialisiert haben und wir auch schon erfolgreich genutzt haben:
Fazit
Wenn du alle Facetten Islands erleben möchtest und du auch das fantastische Hochland mit Landmannalaugar oder auch die entlegenen Westfjords auf deinem Road-Trip erleben möchtest, kommst du an einer Buchung eines Geländewagens bzw. eines Allrad-Wohnmobils nicht herum. Wir haben uns für einen Land Cruiser von Toyota entschieden. Hiermit waren wir maximal flexibel.
Empfohlene Ausrüstung für Outdoor-Aktivitäten
Wanderstöcke*, Regenponcho*, Fernglas*, Tages-Rucksack*, Mehrtages-Rucksack*, Trinkblase*, Powerbank*, Zelt*, Gaskocher*, Isomatte*, Schlafsack*
Wir haben dir eine Ausrüstungs-Übersicht für Tages- und Mehrtages-Wanderungen erstellt. In dieser Übersicht findest du alle Informationen zur Trekking-Ausrüstung. Die Übersicht kannst du dir auch dort als pdf-Datei herunterladen.
Eine große Auswahl an geeigneter Outdoor-Ausrüstung findest du bei Globetrotter* und bei Decathlon*.